Schulleben   ·   Unser Schul-ABC
 AGs  Elternmitwirkung
 Pressespiegel  Unser Schul-ABC

A

Abschiedsfeier am letzten Schultag
Die vierjährige Grundschulzeit endet mit einem ökumenischen Gottesdienst. Hier schließt sich der Kreis zum ersten Schultag, der mit einem gemeinsamen Gottesdienst begann. Nach der Entgegennahme der Abschlusszeugnisse und einer Verabschiedung im Rahmen des Klassenverbandes versammeln sich alle Viertklässler auf dem Schulhof. Dort nehmen sie traditionell mit einem gemeinsamen Lied Abschied von der gesamten Schulgemeinschaft.

Adventssingen
Neben vielen anderen Besonderheiten, die im Advent stattfinden, begleiten wir diese besondere Zeit auch durch ein wöchentliches Singen mit der gesamten Schulgemeinschaft. Dazu versammeln sich alle Schüler in der Pausenhalle unter unserem großen Adventskranz. Am Montagmorgen, also nach jedem Adventssonntag, singen wir mehrere weihnachtliche oder adventliche Lieder. Hier leben wir gemeinsam unser christlich-katholisch geprägtes Bekenntnis und stimmen uns auf die neue Woche ein.

Anmeldung der Schulneulinge
Die Anmeldungen finden in den Monaten Oktober und November im Jahr vor der Einschulung statt. Die Eltern des Schulneulings erhalten rechtzeitig eine Einladung zum Einschulungsparcours. Gemeinsam mit ihrem Kind stellen sie sich in der Schule vor. Etwa eine Stunde zeigen die Kinder in einer kleinen Gruppe, was sie schon können; in dieser Zeit nimmt unsere Sekretärin die persönlichen Daten auf. Gleichzeitig führen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten das Erstaufnahmegespräch mit dem Schulleiter. Beim gemeinsamen Warten auf die Rückkehr der Kinder vom Parcours kommen Eltern zukünftiger Klassen bei Kaffee und Plätzchen ins Gespräch.

Antolin
Damit die Lesefreude unserer SchülerInnen einen zusätzlichen Anreiz erhält, besitzt die Schule schon seit einigen Jahren die Lizenz für das Antolin - Leseprogramm. Hierbei wird das sinnerfassende Lesen von Büchern durch ein Punktesystem belohnt. Jedes Kind erhält ein entsprechendes und individuelles Passwort von der Klassenlehrerin und damit die Berechtigung, das Programm auch zu Hause anzuwenden.

Arbeitsnachmittag
Unsere kollegiale Arbeit, aktuelle Themen des pädagogischen Schullebens und die von uns als Kollegium betriebene Schulentwicklung und -professionalisierung werden regelmäßig abgestimmt und bearbeitet. Dazu trifft sich das Kollegium jeweils donnerstags im Anschluss an den Unterricht zu einem Arbeitsnachmittag bzw. zur Lehrerkonferenz.

Aufsicht
Vor Schulbeginn (ab 07:45 Uhr) und in den Pausen werden die Kinder beaufsichtigt. Während sie auf dem Schulhof spielen, stehen stets zwei Kolleginnen zur Verfügung, um die Kinder zu betreuen oder bei kleineren und größeren Problemen helfend zur Seite zu stehen.

Ausflüge
In jeder Jahrgangsstufe finden halbtägige Klassenausflüge statt. Im vierten Schuljahr nehmen die Schüler unserer Schule außerdem an einer mehrtägigen Klassenfahrt teil. Die jeweiligen Ziele werden mit der Schulkonferenz abgestimmt.

B

Beurlaubung
Ein Schüler kann nur auf schriftlichen Antrag der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten vom Unterricht beurlaubt werden. Bei einer Freistellung von bis zu einem Tag ist dies durch einen formlosen Antrag bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer möglich. Betrifft der Antrag zwei oder mehr Unterrichtstage, so ist er beim Schulleiter einzureichen. Bitte beachten Sie: im Versäumnisfall wird durch die Schulleitung ein Ordnungswidrigkeitenverfahren rücksichtlich §34 SchulG gegen Sie als Erziehungsberechtigte eingeleitet.

Bibliothek
Unsere Schule verfügt über eine bestens ausgestattete Bibliothek. Dort sind Sachbücher zu zahlreichen grundschulrelevanten Themen zu finden. Diese können vor Ort gelesen oder durch die Lehrkräfte als Themenkisten mit ins Klassenzimmer genommen werden.

Bücherei (kath.)
Einmal im Monat besuchen die Schüler der 3. und 4. Schuljahre im Rahmen der Unterrichtszeit die örtliche, katholische Bücherei.

Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele (Leichtathletik) finden jährlich am Freitag vor Pfingsten statt. Dazu geht die gesamte Schule gemeinsam zum Sportplatz „Am Aermen Düwel“. Die Sportlehrer bereiten die Kinder im Rahmen des Sportunterrichts auf diese Wettkämpfe vor. Alle Kinder messen sich im 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Schlagballweitwurf. Im Anschluss an die genannten Wettkämpfe laufen die Kinder auch die Langstrecke (800m/1000m). Die Leistungen der Schüler werden bescheinigt und können - bei Interesse - in Kooperation mit dem TSV Nieukerk zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens eingebracht werden. Die Marienschule bietet die Abnahme des Sportabzeichens nicht an.

Busverkehr
Schüler, die in den Randbezirken des Ortsteils Nieukerk wohnen, werden vom Schulbus abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht. Eyll, Poelyck und Winternam zählen zu diesen Bereichen. Die Busfahrzeiten richten sich nach dem Stundenplan der Schule und berücksichtigen ggf. auch Stundenplanänderungen.

C

Computerraum
Unsere Schule verfügt über einen Computerraum mit 32 Schülerarbeitsplätzen und modernster Ausstattung. Sie greifen via Gigabit-Netzwerk auf zentrale Datei- und Programmspeicherdienste zurück und ermöglichen auch den glasfaserbasierten Zugang zum Internet. Daneben steht ein Netzwerkdrucker zur Verfügung. Die Klassenräume verfügen über eine Grundausstattung von fünf Tablets für Schülerinnen und Schüler, ein weiterer Ausbau hier ist geplant.

E

Einschulung
Unsere Erstklässler sollen nicht unvorbereitet in die Schule kommen - daher bieten wir im Vorfeld eine Vielzahl von Veranstaltungen an, um uns vorzustellen:
    · Informationsabende für unsere „neuen Eltern
    · Schulführungen für Eltern und Schulneulinge
    · Schulbesuche der „neuen“ Schüler mit ihren Erzieherinnen
    · Kennenlernnachmittage nach Bekanntgabe der Klasseneinteilung kurz vor den Sommerferien
    · Besuch der Lehrkräfte in den Kindergärten

Einschulungsparcours
Um bereits zu Beginn des Schuljahres mit der individuellen Förderung beginnen zu können, laden wir im Zeitraum Oktober / November die in Nieukerk schulpflichtig werdenden Kinder zu einem Einschulungsparcours in die Schule ein. Hierbei werden spielerisch einige Stationen durchlaufen, bei denen die Kinder zeigen, was sie bereits können.

Elternbriefe
Die Klassenlehrer teilen den Eltern ihrer Klasse regelmäßig wichtige Informationen in Elternbriefen mit. Diese befinden sich in der Elternpostmappe der Kinder oder werden per e-Mail versandt.

Elterninfo
Neben den Elternbriefen erhalten die Eltern wichtige Informationen in der Elterninfo. Hier informiert die Schulleitung die Eltern aller Klassen regelmäßig über wichtige Neuigkeiten, Termine und Ereignisse während des Schuljahres. Das Elterninfo wird ausschließlich per e-Mail versandt.

Elternmitarbeit
Gern greifen wir auf Elternengagement und -mitarbeit zurück, z. B. als Lesemütter / -väter, beim Laternenbasteln, beim Radfahrtraining, bei den Bundesjugendspielen, beim Plätzchenbacken oder als Begleitung bei Ausflügen.

Elternsprechtage
Diese finden zweimal im Schuljahr statt (im Herbst und im Frühling). Sie dienen der Information und dem Austausch zwischen Lehrern und Eltern. Um Wartezeiten zu vermeiden, werden die Sprechzeiten mit den Klassenlehrern vorher vereinbart. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Lehrkräfte auf Wunsch auch zu anderen Zeiten für Gespräche zur Verfügung. Vereinbaren Sie jedoch bitte immer einen Termin.

Entschuldigung
Bei Unterrichtsversäumnissen ist eine Entschuldigung durch die Eltern / Erziehungsberechtigten erforderlich. Sie kann mündlich (telefonisch) oder schriftlich erfolgen. Ein ärztliches Attest ist nur auf Verlangen der Schule vorzuweisen.

Erster Schultag (für Schulneulinge)
Begonnen wird der erste Schultag mit einem ökumenischen Gottesdienst um 8.00 Uhr in der Kirche St. Dionysius. Im Anschluss werden die Kinder in einer von Schülern gestalteten kleinen Einschulungsfeier in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Während Eltern und Großeltern bei einer Tasse Kaffee im Gespräch die Zeit überbrücken, erleben die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde.

F

Fahrrad
Wir freuen uns über jedes Kind, das mit dem Fahrrad zur Schule kommt. Hierfür steht ein überdachter Stellplatz zur Verfügung (Fahrradhalle). Sobald sich Ihr Kind mit dem Fahrrad sicher auf seinem Schulweg zurecht findet, sollte es diese Möglichkeit nutzen. Dies kann bei geübten Fahrern schon im dritten Schuljahr der Fall sein - ein Abwarten der Radfahrprüfung in der Klasse 4 ist nicht erforderlich.

Feiertage
An gesetzlichen Feiertagen findet kein Unterricht statt. Zusätzlich werden drei bewegliche Ferientage von der Schulkonferenz festgelegt. Es sind zum Teil Brückentage, die ein verlängertes Wochenende bewirken. Sie werden hierzu im Terminplan bzw. in Elternbriefen informiert. Nicht alle freien Tage stehen zu Beginn des Schuljahres fest, da sie rechtskräftiger Gremienbeschlüsse bedürfen. Bitte lesen Sie daher die Informationen der Schule aufmerksam.

Feiern und Festtage
In der Schule finden Gemeinschaftsfeiern statt, bei denen die einzelnen Klassen ein Programm gestalten und etwas vorführen. Zusätzlich wird in den Klassen an Geburtstagen, zu Weihnachten und Karneval gefeiert.

Ferien
Die Ferien sind durch die Ferienordnung des Landes festgelegt. Eine darüber hinausgehende Beurlaubung der Schüler ist nur in besonderen Ausnahmefällen möglich und bedarf eines nachweislichen Grundes, den das Schulgesetz vorgibt. Ein schriftlicher Antrag hierzu ist der Schulleitung vorzulegen.

Förderverein
Die Mitgliedschaft im Förderverein ist zu einem geringen Beitrag möglich und unterstützt die schulische Arbeit außerordentlich. In den vergangenen Jahren wurde die Ausstattung der Schule mit Lehrmaterial (Bücher für die Schulbücherei, Veranschauungs- und Übungsmaterial) sehr erweitert. Die Umgestaltung des Schulhofes und die Finanzierung von schulischen Veranstaltungen (Theaterbesuche, Projektwoche) wurden vom Förderverein ermöglicht.

Frühstück
Die Kinder frühstücken von 9.30 bis 9.40 Uhr im Klassenraum. Kakao und andere Milchgetränke können zum Preis von ca. 8€ €pro Monat über die Schule bestellt werden. Andere Getränke können mitgebracht werden. Das Frühstück sollte aus belegten Broten und vitaminreichen Zugaben bestehen.

G

Getränke
In vielen Klassen haben die Elternpflegschaften die Zurverfügungstellung von Mineralwasserkästen organisiert. Den Schülerinnen und Schülern steht somit stets neben dem Trink- bzw. Leitungswasser auch diese Alternative zur Verfügung.

Gottesdienst
In Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde finden monatlich mittwochs Schulgottesdienste für die Kinder aller Schuljahre statt. Desweiteren feiern wir ökumenische Einschulungsgottesdienste für die Schulneulinge sowie Entlassgottesdienste für die Viertklässler.

H

Hausaufgaben
Hausaufgaben dienen der Ergänzung der Unterrichtsarbeit. Sie werden vorrangig in Form von Aufträgen erteilt, die die im Unterricht eingeleiteten Lernprozesse fortsetzen und den Fortgang des Unterrichts vorbereiten. Sie stehen immer in einem für die Kinder erkennbaren Zusammenhang mit dem Unterricht. Sie werden so gestellt, dass sie in Umfang und Schwierigkeit von den Kindern in angemessener Zeit (Klassen 1 und 2: 30 Minuten, Klasse 3 und 4: 45 Minuten) und ohne fremde Hilfe bearbeitet werden können. Bitte nehmen Sie Rücksprache mit den zuständigen Lehrerinnen, wenn Ihr Kind seine Hausaufgaben über einen längeren Zeitraum nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit schafft. Alle Hausaufgaben werden von den Lehrern und Lehrerinnen regelmäßig überprüft und gewürdigt.

Hausmeister
Heiner Forth, unser engagierter und tatkräftiger Hausmeister, versieht das Gebäudemanagement und ist bei den Kindern geschätzter und vertrauensvoller Ansprechpartner, wenn ein Pflaster oder Kühlpack benötigt wird. Sein Büro befindet sich im Erdgeschoss des Neubaus. Wenn er wieder einmal spontan einen Raum streicht oder den Schulleiter bei kurzfristigen Räumungsaktionen unterstützt, wird er dabei an anderer Stelle von seiner Ehefrau Margret Forth vertreten, die ihm den Rücken freihält und auch in unserer Schule für Sauberkeit sorgt.

K

Klassenampeln
In jeder Klasse hängt eine Klassenampel mit den Farben grün, gelb, orange und rot. Daneben sind die Namen der Kinder befestigt. Bei Regelverstoß oder Störverhalten wandert der Name des Kindes von grün auf gelb, dann auf orange und zum Schluss auf rot. Gelb und orange gelten als Verwarnung. Kinder, die am Ende des Tages auf rot stehen, erfahren eine negative Konsequenz, die vorher transparent gemacht und in der Klassengemeinschaft besprochen wurde. Am nächsten Tag beginnen alle Kinder wieder bei grün.

Klassenfahrt
Unsere Klassenfahrten finden im vierten Schuljahr statt. In der Regel fährt der gesamte Jahrgang zusammen auf Klassenfahrt. Beliebte Ziele sind die Jugendherbergen in Hinsbeck und Neuss-Uedesheim. In Hinsbeck heißt es »„Manege frei«!“ In dieser Zirkusfreizeit beeindrucken die Kinder als Fakire, Feuerschlucker, Clowns und Akrobaten ihre Eltern und Gäste in einer abschließenden Zirkus-Show. Auch die Jugendherberge in Neuss-Uedesheim verspricht einen abwechslungsreichen Aufenthalt durch die verschiedenen Programme: Mittelalter- oder Römergeschichte“, „Zeitreise nach 1900“... jedes Mal eine Überraschung!

Klassenpflegschaft
Alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Sie beraten über alle Belange auf Klassenebene und wirken an der Gestaltung des Schulwesens mit. Die bzw. der Vorsitzende und die Stellvertretung vertreten die Interessen der Klasse im Rahmen der Klassenkonferenz und der Schulpflegschaft.

Klassenräume
Jeder Klassenraum ist eingerichtet mit einheitlichen Tischen und Stühlen, dem Lehrerpult, einem interaktiven Board (sukzessiver Ausbau) oder einer Kreidetafel, einer Leinwand und - teilweise noch - einem Overhead-Projektor. Jedes Kind hat ein Schiebefach und ein Kunstfach, wo es seine Materialien unterbringen kann. Darüber hinaus werden die Klassenräume von den Schülerinnen und Schülern und der Klassenlehrerin individuell gestaltet und eingerichtet. So finden sich in den meisten Klassenräumen eine Lese- und Spielecke sowie ein „Thementisch“, auf dem die Kinder Gegenstände zum aktuellen Unterrichtsthema mitbringen können. Auch durch die Kunstwerke der Kinder und selbstgebastelte Fensterdekoration verleihen die Kinder ihrem Klassenraum eine individuelle Note. Der Klassenraum wird durch verschiedene Klassendienste in Ordnung gehalten.

L

Lehrerkonferenz
Alle Mitglieder des Lehrerkollegiums bilden die Lehrerkonferenz. Nicht zu den Mitgliedern zählen pädagogische Mitarbeiter (etwa Integrationshelfer) und Praktikanten. Die Lehrerkonferenz berät unter Vorsitz des Schulleiters u. a. über die pädagogische Gestaltung der Lehrinhalte in Übereinstimmung mit den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule, entwickelt das Schulprogramm weiter, führt Evaluationsprozesse aller Bereiche des schulischen Lebens und Arbeitens durch und zieht Schlüsse für das weitere Handeln daraus. Unsere Lehrerkonferenzen finden donnerstags statt.

Lehrwerke
An unserer Schule kommen derzeit folgende Lehrwerke zum Einsatz: Denken und Rechnen (Mathematik, Neueinführung ab dem Schuljahr 2019 / 2020) und Tinto (Deutsch) sowie Playway (Englisch). Im Fachunterricht in den Fächern Sachkunde, Musik, Religionslehre finden themen- und bedarfsabhängig weitere Lehrwerke in Klassenstärke Verwendung. Von der Schule angeschaffte Bücher erhält Ihr Kind zu Beginn des Schuljahres zur Ausleihe. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind diese sachgemäß behandelt und versehen Sie bitte alle Bücher mit einem Schutzumschlag. Für Bücher, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden, ist durch die Eltern Ersatz zu leisten. Zusätzlich steht ein gesetzlich festgelegter Elternanteil für die Beschaffung weiterer Schulbücher zur Verfügung. Diese Bücher (Verbrauchsmaterialien) gehen in den Privatbesitz der Kinder über.

Lesen und Rechtschreiben
Um jedes Kind individuell in seinem Lernprozess unterstützen zu können, werden Arbeitsangebote im Unterricht stets nach unterschiedlichen Anforderungen gestaltet. Außerdem werden Kinder auch in Kleingruppen bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und / oder der Rechtschreibung gefördert. Über die Teilnahme des Kindes an diesen Fördermaßnahmen entscheidet die Klassenleitung und informiert die Eltern darüber. Ein Einverständnis hierzu ist nicht erforderlich, da keine Wahlfreiheit seitens der Erziehungsberechtigten besteht (Unterrichtspflichtangebot).

M

Musikraum
Im Obergeschoss des Neubaus findet sich ein reichhaltig ausgestatteter Raum für Bewegung, Tanz, gemeinsames Musizieren und Gesang. Wir verfügen über ein großes Orffsches Instrumentarium des Schlagwerkes und der Stabspiele (der Bestand letzterer wird weiter ausgebaut). Die Instrumente sind übersichtlich geordnet für alle Klassen im Musikraum verfügbar; da Musikunterricht zumeist durch Fachkollegen realisiert wird, darf der Instrumentenbestand nicht aus dem Fachraum entfernt werden.

»Mut tut gut«
In Kooperation mit dem Schulträger - der Gemeinde Kerken - nehmen unsere Schüler in den Jahrgangsstufen 2 und 4 an einem auf die jeweilige Altersgruppe abgestimmten Selbstsicherheits- und Antigewalttraining teil. Es trägt den Namen »Mut tut gut«; wir informieren die Eltern hierzu im Detail an einem Elternabend im Oktober, zu dem wir gesondert einladen.

N

Nikolausbesuch
Jedes Jahr am 6. Dezember kommt der Nikolaus zu uns in die Schule und besucht die ersten Schuljahre. Dabei liest er aus seinem goldenen Buch vor und findet hoffentlich lobende Worte für die Schulanfänger. Die Kinder tragen dem Nikolaus kurze Gedichte oder Lieder vor, bevor er sich mit einer kleinen Süßigkeit von den Kindern verabschiedet.

O

Offener Ganztag
Der Offene Ganztag wird bei uns in Trägerschaft des Caritas-Centrums Straelen-Wachtendonk angeboten. Die Standortleitung versieht Frau Diana Tietz. Ergänzt wird das Team durch weitere pädagogische Fachkräfte. Im Offenen Ganztag werden die dafür angemeldeten Kinder täglich über die Unterrichtszeit hinaus bis 16 Uhr betreut. Sie bekommen ein warmes Mittagessen, haben genügend Zeit für ihre Hausaufgaben und können nachmittags an verschiedenen AGs teilnehmen. Auch während der Ferienzeiten wird hier eine Betreuung angeboten; bitte informieren Sie sich auf unserer Hauptseite »Offener Ganztag« oder sprechen Sie unsere Mitarbeiter bei Fragen an.

P

Parken vor der Schule
Das Parken vor der Schule ist grundsätzlich verboten (siehe Beschilderung)! Da uns sehr an der Sicherheit der Kinder gelegen ist bitten wir darum, dass Sie sich als verantwortungsbewusste Eltern an die Beschilderungsvorschriften halten. Oft entstehen durch das Parken unübersichtliche und für die Kinder gefährliche Situationen, besonders dann, wenn es morgens noch dunkel ist. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, dass Sie ihr Kind mit dem Auto bringen, lassen Sie ihr Kind an einer weniger gefährlichen und erlaubten Stelle aussteigen –auch wenn Ihr Kind dann noch etwas laufen muss. Ein selbst bewältigter Schulweg fördert die Selbständigkeit und die Fähigkeit, sich im Straßenverkehr sicher zurecht zu finden.

Pause
Nach der 2. Schulstunde gibt es zuerst eine Frühstückspause (09.30-09.40 Uhr) und anschließend eine Hofpause (09.40-10.00 Uhr). Nach der 4. Schulstunde gibt es eine weitere Bewegungspause auf dem Schulhof (11.30-11.45 Uhr) Diese Pausen sind wichtig, um neue Energien für den Schulvormittag zu sammeln. Die Kinder sind verpflichtet, sich während der Pausen draußen aufzuhalten und zu bewegen. Ein Aufenthalt im Gebäude ist während der Pause nicht gestattet. Auf dem Schulhof stehen den Kindern verschiedene Spielgeräte zur Verfügung. Daneben können Bälle und Seilchen aus den Klassen mit in die Pause genommen werden. Wenn das Wetter es gar nicht zulässt, bleiben die Kinder während der Pausenzeiten im Schulgebäude. Sie dürfen sich dann in den Klassen aufhalten; sie beschäftigen sich dort eigenverantwortlich nach Anleitung durch die Klassenlehrerin; eine Beaufsichtigung ist selbstverständlich gewährleistet. Die Regenpause wird über Durchsage vom Schulleiter angekündigt und ist für alle Schüler bindend.

Polizei
Die Zusammenarbeit mit der Gemeindepolizei ist uns wichtig, damit die Kinder die Ansprechpartner vor Ort kennen und im Ernstfall keine Scheu haben, die Polizisten anzusprechen. Deshalb kommen die Gemeindepolizisten schon im 1. Schuljahr in die Klassen und stellen sich vor. Im 4. Schuljahr übernehmen diese die Überprüfung der Fahrräder kurz vor der Radfahrprüfung. Aufgrund der durch Nieukerk führenden Bahnlinie findet auch eine Zusammenarbeit mit der Bahnpolizei statt. Schon im 1. Schuljahr werden die Kinder auf die besonderen Gefahren und auf das richtige Verhalten an Bahnübergängen hingewiesen. Dazu gehört auch ein Unterrichtsgang mit einer praktischen Übung. Die Kinder der 3. Schuljahre fahren an einem Schulvormittag mit dem Zug von Nieukerk nach Kevelaer und üben so das richtige Verhalten am Bahnsteig und im Zug.

Projektwoche
An unserer Schule findet alle vier Jahre eine Projektwoche statt. Im Laufe der Projektwoche arbeiten die Kinder jahrgangsübergreifend in einer der von ihnen gewählten Projektgruppen. Die Projektthemen werden von den Lehrkräften der Schule ausgewählt, vorbereitet und durchgeführt.

R

Radfahrausbildung
Im vierten Schuljahr erhalten die Kinder eine achtstündige Radfahrausbildung durch die Polizei, an deren Ende sie eine Radfahrprüfung (geübte Strecke durch Nieukerk) ablegen müssen. Die Polizei bereit dabei den praktischen Teil vor. Die Theorie wird im Sachunterricht thematisiert und abgefragt. Im Rahmen der Radfahrausbildung werden auch die Fahrräder der Viertklässler auf Verkehrssicherheit überprüft.

Radfahrtraining
Ein- bis zweimal im Jahr trainieren die Klassenlehrer mit ihren Klassen altersspezifische Übungen (einhändiges Fahren, Slalom fahren, gezieltes Bremsen, Umschauen etc.) auf dem Fahrrad. Dieses Training findet auf dem Schulhof statt.

S

Schülerlotsen
An gefährlichen Kreuzungen oder Straßenübergängen stehen an jedem Schultag zwischen etwa 07.40 Uhr und 08.00 Uhr freiwillige Eltern, Großeltern und Helfer, die unsere Schülerinnen und Schüler sicher über die Straße führen. Alle Kinder der Schule profitieren von diesem ehrenamtlichen Engagement, für das wir zunehmend weniger Freiwillige gewinnen können. Wenn Sie mithelfen möchten, sprechen Sie bitte die Schulleitung an.

Schulfest
Alle vier Jahre feiert unsere Schule an einem Samstag in den Sommermonaten ein großes Schulfest. Organisiert wird dies durch die Elternschaft, dem Lehrerkollegium, dem Betreuerteam und unserem Förderverein. Die Teilnahme am Schulfest ist für alle Schüler verpflichtend (Unterrichtsveranstaltung); ein unterrichtsfreier Ausgleichstag wird durch die Schulkonferenz beschlossen.

Schulgesetz
Den gesamten Rechtsrahmen für alle öffentlichen Schulen in NRW regelt das Schulgesetz. Es ist im Internet →hier einsehbar.

Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das oberste Beratungs- und Beschlussgremium. Sie berät zwei Mal im Schuljahr über alle zentralen Angelegenheiten der Schule und konstituiert sich jeweils zur Hälfte aus sechs Vertretern der Schulpflegschaft (also der Eltern) und des Lehrerkollegiums. Den Vorsitz führt der Schulleiter. Die Schulkonferenz berät über Anträge aus der Eltern- bzw. Lehrerschaft und kann ihre Realisation bzw. die Durchführung von Beschlüssen durch Mehrheitsabstimmung festsetzen. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Schulleiter unter Beratung durch seinen Stellvertreter.

Schulküche
In der Schulküche nehmen die Kinder des Offenen Ganztages ihr Mittagessen ein. In der Vorweihnachtszeit backen die Klassen hier außerdem Plätzchen. Gelegentlich wird die Küche von einzelnen Klassen auch im Deutschunterricht (Thema »Rezept«) oder im Sachunterricht (Thema »Gesunde Ernährung«) genutzt.

Schulleitung
Herr Pelzer und Frau Gubbels leiten als Rektor und Konrektorin die Marienschule. Das Büro des Schulleiters befindet sich in Raum 100 im Altbau, eine Anmeldung im Vorzimmer 101 - dem Sekretariat - ist erforderlich.

Schulordnung
Die Schulordnung regelt das tägliche Miteinander und ist von allen Schülerinnen und Schüler zu achten. Die Klassenregeln leiten sich aus dieser ab. Sie finden unsere Schulordnung →hier zum Download.

Schulpflegschaft
Die Vorsitzenden und Stellvertreter der Klassenpflegschaften bilden das Mitwirkungsorgan der Schulpflegschaft. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und fördert durch ihre Beratung den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Sie wählt den / die Vorsitzende(n) aus ihrer Mitte und entsendet sechs Vertreter in die Schulkonferenz, die wiederum das höchste Mitwirkungsorgan der Schule darstellt.

Schulprogramm
Im Schulprogramm sind unser pädagogisches Profil, Ziele und Arbeitsvorhaben sowie viele weitere, für unsere Schule kennzeichnenden Aspekte für die nächsten Jahre sowie Absprachen zur Leistungsbewertung in den einzelnen Fächern festgehalten. Sie finden es auf unserer Homepage unter »Leitbild« zum Download.

Schulsozialarbeit
Frau Dipl.-Psychologin Desiree Stermann von der Caritas-Beratungsstelle Geldern bietet dienstags zwischen 8.30 Uhr und 12.30 Uhr eine Beratung an unserer Schule an. Dort können alle Fragen rund um Erziehung, Familie und Schule in einem vertraulichen Rahmen besprochen werden. Die Beratung richtet sich an Eltern, Schüler und Lehrer. Termine können über das Schulsekretariat vereinbart werden. Das Einverständnis der Eltern / Erziehungsberechtigten vorausgesetzt, können Kinder auch in eigener Sache Beratung bei Frau Stermann in Anspruch nehmen.

Schulwegplan
Im Schulwegplan sind die Wege im Einzugsgebiet dargestellt, die für die Kinder am sichersten sind. Dies muss nicht unbedingt der kürzeste Weg sein. Besondere Gefahrenbereiche und sichere Überquerungsstellen sind gesondert ausgewiesen. Den künftigen Schulweg Ihres Kindes sollten Sie schon frühzeitig üben. Den Schulwegplan für unsere Schule können sie hier einsehen. Wenn Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen, halten Sie bitte nicht - selbst bei schlechtem Wetter auch nicht nur kurz - im Bereich des absoluten Halteverbots an der Schulstraße.

Schwimmen
Der Schwimmunterricht findet mit zwei Wochenstunden im dritten Jahrgang statt und ersetzt in diesem Schuljahr den Sportunterricht. Die Schülerinnen und Schüler fahren in der Regel mit zwei Lehrkräften mit dem Bus zum Parkbad Gelderland nach Geldern. Die Kinder werden im Schwimmunterricht ihrer Schwimmleistung entsprechend in leistungshomogene Gruppen eingeteilt. Kinder, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen können, aber in der Lage sind, den sonstigen Schulunterricht zu besuchen, haben Anwesenheitspflicht im Hallenbad. Hierbei ist gemäß geltender Hygienevorschriften Sportkleidung zu tragen. Die Ausstattung für den Schwimmunterricht besteht aus einem Badeanzug bzw. einer Badehose (Jammer - keine Shorts, Bemurdas etc.), einem großen Handtuch und Duschgel zur Reinigung des Körpers nach dem Schwimmen. In der kalten Jahreszeit sollte eine Mütze eingepackt werden, da der zeitliche Rahmen das Föhnen der Haare nicht gestattet.

Sekretariat
Unser Sekretariat finden Sie in Raum 101 im Altbau. Es ist montags bis freitags in der Zeit von 07:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Unsere Sekretärin Frau Bode ist ihre erste Ansprechpartnerin bei Krankmeldungen, wenn Schulbescheinigungen benötigt werden etc.

Spielsport
Die dritte Wochenstunde Sport wird an unserer Schule in allen vier Jahrgängen in Form einer Spielsportstunde auf dem Schulhof erteilt. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Möglichkeit, sich frei zu bewegen, mit frei gewählten Spielgeräten und Partnern. In einem Geräteraum und in einem Holzhäuschen stehen den Kindern Go-Karts, Roller, Treträder, Pedalos, Hockey, Seilchen, Reifen, Bälle und andere Kleingeräte zur Verfügung. Besonders beliebt sind unsere Balance-Bikes, deren Anschaffung mit Hilfe des Fördervereines möglich wurde.

Sport
Der Sportunterricht findet für die ersten, zweiten und vierten Jahrgänge jeweils zwei Wochenstunden im Block statt. Die Schülerinnen und Schüler laufen mit ihrem / ihrer Sportlehrer /-in zur Turnhalle an der Dennemarkstraße, wo der Unterricht stattfindet. Es wird vorschriftsgemäße Sportkleidung benötigt (kurze Hose / T-Shirt / Hallenschuhe); bei fehlender Ausrüstung wird Ihr Kind vom Sportunterricht ausgeschlossen (Sicherheitsvorschriften gem. geltender Erlasslage in NRW). An »Sporttagen« darf ihr Kind keinen Schmuck tragen. Im zweiten Halbjahr verlegen die Sportlehrer den Unterricht bei gutem Wetter gerne nach draußen, u. a. um auf die Bundesjugendspiele vorzubereiten.

Sprechzeiten
Wir haben an unserer Schule neben den Elternsprechtagen keine festgelegten Sprechzeiten. Bei Gesprächsbedarf kontaktieren Sie bitte die Klassen- oder Fachlehrerin über unser Sekretariat und vereinbaren einen Gesprächstermin. Bitte geben Sie auch an, worüber Sie sprechen möchten. Ohne vorherige Absprache werden an unserer Schule keine Gespräche geführt. Bitte sehen Sie auch davon ab, unsere Kolleginnen und Kollegen zur Unterrichtszeit zu kontaktieren.

St. Martin
Alljährlich basteln die Klassen im Rahmen des Kunstunterrichts Martinslaternen. Mit diesen ziehen die Kinder dann stets am 11. November ab 17:30 Uhr durch die Straßen Nieukerks. Informieren Sie sich über dieses wichtige Ereignis auf der Unterseite »Feste und Feiern«.

Stundentafel
Die Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule sieht folgende Wochenstundenzahl vor:
Klasse 1    21 bis 22 Wochenstunden
Klasse 2    22 bis 23 Wochenstunden
Klasse 3    25 bis 26 Wochenstunden
Klasse 4    26 bis 27 Wochenstunden
Von der Gesamtstundenzahl sind in allen Klassen zwei Stunden Religion, drei Stunden Sport und vier Stunden Kunst/Textilgestaltung und Musik vorgesehen. Die restlichen Stunden sind den Fächern Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und dem Förderunterricht vorbehalten. Ab Klasse 1 (2. Halbjahr) werden zwei Stunden Englisch unterrichtet.

T

Telefonkette
Damit die Eltern jederzeit schnell erreichbar sind (z. B. bei kurzfristigen Stundenplanänderungen) erstellen die Klassenlehrer/innen für ihre Klasse eine Telefonkette mit den wichtigsten Notfallnummern der Kinder.

U

Unterrichtszeiten
1. Std. 08:00 Uhr - 08:45 Uhr
2. Std. 08:45 Uhr - 09:30 Uhr

Frühstückspause: 09:30 Uhr - 09:40 Uhr
Hofpause: 09:40 Uhr - 10:00 Uhr

3. Std. 10:00 Uhr - 10:45 Uhr
4. Std. 10:45 Uhr - 11:30 Uhr

Hofpause: 11:30 Uhr - 11:45 Uhr

5. Std. 11:45 Uhr - 12:30 Uhr
6. Std. 12:30 Uhr - 13:15 Uhr

V

VHT
Wir bieten in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kerken das Betreuungsmodell »Verlässliche Halbtagsschule« an. Nach Unterrichtsschluss (für alle Schüler frühestens um 11:30 Uhr, nach der vierten Stunde) werden die Kinder dabei bis 13:15 Uhr betreut. Kinder der Verlässlichen Halbtagsschule fertigen dabei keine Hausaufgaben an und nehmen nicht am Mittagessen teil.

Vertretungsplan
Bei der Abwesenheit einer Lehrkraft tritt ein Vertretungsplan in Kraft. Dabei steht die unter den gegebenen Umständen bestmögliche Fortführung der Lerninhalte in den betroffenen Klassen im Vordergrund. Im Bedarfsfall wird umgehend ein Vertretungsplan erstellt, den alle Kollegen zur Kenntnis nehmen. Für jede Klasse existiert darüber hinaus eine feste Koordinatorin, welche bei Erfordernis die inhaltlichen oder organisatorischen Regularien in die Hand nimmt (in der Regel die Klassenlehrerin einer Parallelklasse).

Z

Zahnarzt / Zahnprophylaxe
Frau Kempkens besucht die Klassen 1-4 zum Thema »Zahnhygiene« in jedem Schuljahr. Dort erlernen die Kinder das richtige Zähneputzen, vertiefen ihr Wissen über gesunde und zahngerechte Ernährung, untersuchen den Zuckergehalt in Lebensmitteln und werden im Umgang mit Zahnseide unterwiesen. Daneben werden einmal pro Schuljahr alle Schüler vom Zahnarzt des Kreisgesundheitsamtes untersucht, der ggf. eine Zahnbehandlung empfiehlt.

Zensuren
Die Bedeutung der Zensuren und ihre (mitunter beschränkte) Aussagekraft wird den Schülern in Klassengesprächen erklärt. Zur Transparenz hängen in den Klassenräumen Smiley-Listen, die diese Bedeutungen noch einmal darstellen. An unserer Schule werden Zensuren ab der Klasse 3 erteilt (in Klassenarbeiten und auf Halbjahreszeugnissen).

Zeugnisse
Im ersten und zweiten Schuljahr erhalten die Schüler am Ende des Schuljahres ein Zeugnis in Form eines Lernberichtes, das Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie zu den Leistungen und Lernfortschritten in den Fächern enthält. Im 3. und 4. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des 1. Halbjahres und am Ende des Schuljahres Zeugnisse. Das Halbjahreszeugnis der Klasse 3 enthält Aussagen zum Leistungsstand in den Fächern, ergänzt durch Zensuren. Das Versetzungszeugnis enthält darüber hinaus noch einmal Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten. Zeugnisse der Jahrgangsstufe 4 enthalten ausschließlich Zensuren. Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten Sie als Beiblatt zum Zeugnis eine »Begründete Empfehlung« der Klassenkonferenz für den Übergang zu den weiterführenden Schulen.